Legasthenie - Ursachen, Folgen, Diagnose, Therapie

 

WAS IST LEGASTHENIE?

Legasthenie ist eine Teillei­stungsschwäche im Lesen und Schreiben und wird da­her auch Lese-Rechtschreib­-Schwäche (LRS) genannt. Von Teilleistungsschwächen spricht man, wenn ein minde­stens normal begabtes Kind nur in einem bestimmten Bereich ein zum Teil massiv eingeschränktes Lern- und Leistungsniveau erkennen lässt. Dies weist bereits dar­auf hin, dass die Schwie­rigkeiten von Legasthenikern weder auf ein allgemeines Intelligenzdefizit noch auf Faulheit zurückzuführen sind.

Die Ausprägungen einer Legasthenie können sehr unter­schiedlich sein. Allgemein handelt es sich um Merk-, Wahrnehmungs- und Regelfehler beim Lesen und Recht­schreiben. Am auffälligsten sind dabei eine übermäßige Fehleranzahl im Rechtschreibbereich bei frei verfassten Texten und Diktaten sowie große Schwierigkeiten beim Erlesen und Sinnverstehen schriftlicher Texte.

Den betroffenen Kindern und Jugendlichen mangelt es oft an der Vorstellungskraft für das abstrakte Zeichensystem der Schrift, so dass zum Beispiel die Schreibweise einiger Buch­staben immer wieder vergessen wird oder Buchstaben wie b/d oder p/b häufig verwechselt werden. Auch die akusti­sche Wahrnehmungsfähigkeit kann beeinträchtigt sein, was u. a. dazu führen kann, dass Laute wie b/p, g/k oder d/t nicht differenziert werden können.

Damit fehlen wesentliche Grundlagen zum Erlernen der Schriftsprache, was nicht nur gründlich aufgearbeitet wer­den kann, sondern sogar muss, um die Schul- und Berufs­laufbahn erfolgreich absolvieren zu können.

 

Möchten Sie zunächst selbst überprüfen, ob die beschriebenen Probleme möglicherweise auf Ihr Kind zutreffen?
Dann nutzen Sie gern unseren Beobachtungsbogen (im Download-Bereich rechts auf dieser Seite).

Ursachen

Mögliche Folgen

Diagnose

Therapie


Dieser Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll nur auf wesentliche Punkte aufmerksam machen.

Stand: Oktober 2017

Kontakt

info@Sprachtherapiezentrum-Laatzen.de

Praxis für Sprachtherapie:
Telefon 0511-98 25 576

ProLingua Laatzen:
Telefon 0511-98 25 575

Förderschule Laatzen:
Telefon 0511-82 80 75

Sprechen Sie gern auf unsere Anrufbeantworter!

Fax 0511-82 17 466

Bürozeiten

Montag bis Freitag

14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung